Gramscis Funktionsanalyse des kapitalistischen Staats
Helge Peukert
Die Wirtschaft und das Geld im Werk Spenglers
Helge Peukert
Critical Remarks on Joseph E. Stiglitz: Economics of the Public Sector
Helge Peukert
K. William Kapp: The Heterodox Theory of Social Costs and The Foundations of Institutional Economics
Helge Peukert
Irving Fisher: The Nature of Capital and Income
Helge Peukert
Goethe als Ökonom
Helge Peukert
Eugene Fama, der Nicht-Begründer der Effizienzmarkthypothese
Helge Peukert
Eucken: Kämpfer für die Konkurrenz
Helge Peukert
Rudolf Bahro: Vom Kritiker des Sozialismus und Kapitalismus zum spirituellen Regenbogenökologen
Helge Peukert
Max Weber
Helge Peukert
Max Weber: Precursor of Economic Sociology and Heterodox Economics?
Helge Peukert
Thorstein Veblen: "Theorie der feinen Leute"
Helge Peukert
Thorstein Veblens negative Dialektik
Helge Peukert
Werner Sombart
Helge Peukert
Die Technik im Werk Werner Sombarts
Helge Peukert
Adam Smith
Helge Peukert
Adam Smiths kulturökonomische Begründung des neuzeitlichen Ökonomismus
Helge Peukert
Adam Smith’s Invisible Hands
Helge Peukert
Schumpeter’s ‘Lost’ Seventh Chapter: A Critical Overview
Helge Peukert
Das wechselseitige methodische (Selbst-)Missverständnis in der Schmoller-Menger-Kontroverse und hatte Schmoller eine „Theorie“?
Helge Peukert
Gustav von Schmoller
Helge Peukert
Johann August Schlettwein: The German Physiocrat
Helge Peukert
Sammelrezension zu Nationalökonomie und Nationalsozialismus
Helge Peukert
Freiheit und Herrschaft: Eine Kritik der Zivilisation
Helge Peukert
Wilhelm Röpke in Memoriam: Zum 100. Geburtstag des streitbaren Ordoliberalen
Helge Peukert
Vilfredo Pareto and Public Choice: A Reappraisal
Helge Peukert
The Paradoxes of Happiness in an Old Institutionalist Perspective
Helge Peukert
Fritz Neumark
Helge Peukert
Richard Abel Musgrave and Joseph Alois Schumpeter
Helge Peukert
Mercantilism
Helge Peukert
War Carl Menger Subjektivist? Eine Kritik der Streisslerthese
Helge Peukert
The Legacy of Karl Marx
Helge Peukert
Fritz Karl Mann
Helge Peukert
Justi’s Moral Economics and His System of Taxation
Helge Peukert
Historismus
Helge Peukert
The Multifaceted Theoretical Balance of the Historical School and the Socioeconomic Relevance of the Staatswissenschaften
Helge Peukert
Rudolf Goldscheid: Finanzsoziologie des Steuerstaates
Helge Peukert
Walter Eucken and the Historical School
Helge Peukert
Richard Theodore Ely, Christian Solidarist, Initiator of the American Economic Association, Fountainhead of Critical Old Institutionalism, and the ‘Midwife’ from Germany
Helge Peukert
"Der Deutsche Volkswirt" after "Gleichschaltung" (1933-1935)
Helge Peukert
Critical ‘Old’ Institutionalism in Perspective
Helge Peukert
John R. Commons: Legal Foundations of Capitalism
Helge Peukert
Vorwort zu einer Festschrift für Jürgen Backhaus
Helge Peukert
Der 20. Juli 1944 und die wirtschafts- und ordnungspolitischen Konzeptionen der Opposition gegen den Nationalsozialismus
Helge Peukert
Heterodoxe Beiträge zur Geschichte des ökonomischen Denkens
Friedrun Quaas
John Law (1671-1729)
Henry George
Fortschritt und Armut
Walther Kozik
Die Herausbildung des Institutionalismus
Philipp Strauß
Die Sozioökonomisierung der Antike
Hans-Michael Trautwein & Muriel Dal Pont Legrand
Von den Freuden und Leiden eines Herausgebers
Stefan Karner
The Vienna Mises-Papers
Heinz D. Kurz
„Altmodische Diktatur“ oder „neues System repräsentativer Regierung“?
Peter Koller
Eugen Ehrlich’s Sociology of Law and his Intellectual Relationship to Joseph A. Schumpeter
Jan Greitens
Alfred Lansburgh (1872-1937) und "Die Bank"
Arno Bammé
Ferdinand Tönnies und Rudolf Goldscheid
Heinz D. Kurz
Ökonomisches Denken in drei Jahrhunderten
Karl-Heinz Brodbeck
Preise, Markt und Ideologie
Kathrin Leipold
Wissenswerte Erfahrung
Christian E. W. Kremser
Ein Ende der ökonomischen Geschichte
Marcel Beyer
Magie oder Wissenschaft?
Karl-Heinz Brodbeck
Keynes, Sraffa und Hayek
Arno Bammé
Rudolf Goldscheid
Reinhard Pfriem
Die Entwicklung der besseren Gesellschaft von der Wissenschaft zur Utopie
Ulrich Klan
Von der Wissenschaft zu neuen Utopien – Antworten auf Friedrich Engels
Claus Thomasberger
Friedrich Engels – der erste Marxist?
Lars Hochmann
Demokratien leben vom Widerspruch
Peter Hennicke
Würde Engels heute für Postwachstum kämpfen?
Lutz Becker
What’s Next, Fred?
Adelheid Biesecker et al.
Nachdenken mit Friedrich Engels
Gisela Notz
Auseinandersetzung mit Friedrich Engels’ „Ursprung der Familie …“
Daniel Lorberg und Katharina Simon
Engels und die Stadt
Burghard Flieger
Engels’ Stellungnahme zur Wohnungsfrage
Rainer Lucas
Gesellschaften transformieren, aber wohin?
Martin Büscher
Sein ohne Bewusstsein
Eva Bockenheimer
„Die Natur ist die Probe auf die Dialektik“
Werner Plumpe
Vom Supernaturalisten zum Kommunisten
Henrike Lerch
Engels und die Dissidenten
Susanne Schunter-Kleemann
Religiöser Wahn
Michael R. Krätke
Friedrich Engels und die Großen Transformationen des Kapitalismus
Heinz D. Kurz
Der junge Engels über die „Bereicherungswissenschaft“, die „Unsittlichkeit“ von Privateigentum und Konkurrenz und die „Heuchelei der Oekonomen“
Michael Brie
Strategische Suche in Zeiten der Gesellschaftskrise
Hans-Dieter Westhoff
Ein moderner Mann
Rainer Lucas et al.
Arbeiten am Widerspruch – Friedrich Engels zum 200. Geburtstag
Christian E. W. Kremser
John Stuart Mill and John Maynard Keynes on the End of Economic History
Günther Chaloupek
Keynes zu den Folgen der Friedensverträge für Österreich und für den Donauraum
Paula Valderrama
Demokratie versus Markt
Christian Hecker
Die Zins- und Finanzkritik Martin Luthers
Thomas Brockmeier
Martin Luther – ein Nationalökonom?
Jan Schnellenbach
Von protestantischer Ethik zu wirtschaftlichem Erfolg?
Jan Greitens (ed.)
Geld-Theorie-Geschichte
Michael Jonitz
Joseph A. Schumpeter und die Möglichkeitswissenschaft
André Reichel
Transformative Betriebswirtschaftslehre
Katrin Hirte
Das dritte gossensche Gesetz
Claus Thomasberger
Notwendig, aber unerreichbar?
Karl Georg Zinn
Bemerkungen zur anhaltenden Provokation des Jean-Jacques Rousseau
Ulrich Duchrow
Taoismus und Konfuzianismus als frühe Gegenkulturen zur beginnenden Herrschaft des Geldes
Gunnar Sohn
Wenn Volkswirtschaften in Routine ersticken
Eberhard K. Seifert
Schumpeter über Marx als Ökonomen
Lars Immerthal
Dionysische Störungen
Harald Hagemann
Schumpeter und die Weltwirtschaftskrise
Reinhard Pfriem
Ökonomik als Gesellschaftswissenschaft
Stephanie Birkner et al.
Eine Frage der Zeit?
Annika Rehm et al.
Unternehmen als strukturelle Kraft
Hans Frambach
Der Schumpetersche Unternehmer in der Geschichte der ökonomischen Analyse
Norbert Koubek et al.
Schwellenländer in der Weltwirtschaft
Ekaterina Brandtner et al.
Dominante Logiken
Heinz D. Kurz
Die Durchsetzung neuer Kombinationen, schöpferische Zerstörung und die Rastlosigkeit des Kapitalismus
Hans Frambach et al.
Schöpferische Zerstörung und der Wandel des Unternehmertums
Hubertus Buchstein
Methodische Fallstricke der Demokratietheorie von John Stuart Mill
Philippe Gillig
Historische Methode und Kritik der Politischen Ökonomie – was hat das mit John Stuart Mill zu tun?
Christoph Schmidt-Petri
John Stuart Mills Qualitativer Utilitarismus und die undichten Fässer des Gorgias
Jonas Christian Göbel et al.
Die Aktualität von Mills Argumenten für die heutige Sweatshop-Debatte
Dieter Birnbacher
John Stuart Mill – der Philosoph als Moralist
Karen Horn
John Stuart Mill und der Homo oeconomicus
Karl-Heinz Brodbeck
Ist eine stationäre Wirtschaft möglich?
Michael S. Aßländer
Zwischen Ökonomie und Philanthropie – John Stuart Mill und die Arbeiterfrage
Richard Bräu
Gedanken zur Neuherausgabe der ökonomischen Schriften von John Stuart Mill
Michael Wendl
Geldtheorie und monetäre Werttheorie von Marx im Unterschied zu Keynes
Ronald Schettkat
Animal Spirits: Die verhaltensökonomischen Grundlagen der Keynesschen Theorie
Bertram Schefold
Marx und Keynes: Ist die Werttheorie notwendig, entbehrlich oder gar schädlich?
Gerhard Michael Ambrosi
Arbeit und Gesellschaft in Aristoteles-Rezeptionen von Marx und Keynes
Hans G. Nutzinger et al.
John Stuart Mill heute
Karl-Georg Zinn
Malthus, Marx und Keynes zur Übervölkerungsthese
Teresa Schneiders (geb. Freing)
Pionierin einer ökonomischen Theorie der Sozialpolitik
Ute Lampalzer
Von den „Goldenen Zwanzigern“ in den USA bis zum „realen Sozialismus“ in der DDR
Nicole Graf
Ein Leben mit Widersprüchen
Sophia Schulze Schleithoff
Zwischen Wissenschaft und Staatsdienst
Sünje Lorenzen
Nationalökonomie, Sozialpolitik und Gerechtigkeit
Elisabeth Allgoewer et al.
Bildung als Schlüssel zur Lösung der Frauenfrage
Irene Colombi
Wirtschaft ohne Arbeit
Elisabeth Allgoewer (ed.)
Frühe deutsche Nationalökonominnen
Arno Bammé
Ferdinand Tönnies
Heinz D. Kurz
Das Gespenst säkularer Stagnation
Raul Zelik
Marx!
Claus Thomasberger
Das ökonomische Problem in einer komplexen Gesellschaft
Bertram Schefold
Die Bedeutung des Transformationsproblems und seine Lösung
Birger P. Priddat
Die 'wirkliche Ökonomie' bei Marx
Helge Peukert
Warum ist die Marxsche Theorie ein unentbehrlicher pluraler Bestandteil für die Volkswirtschaftslehre?
Marco Lehmann-Waffenschmidt und Johannes Rohbeck
Wirtschaft und Geschichte ohne Telos
Heinz D. Kurz
Karl Marx und die 'Unsichtbare Hand'
Hans A. Frambach
Zur Erklärung von wirtschaftlicher Entwicklung bei Karl Marx
Burghard Flieger
Das Marxsche Kooperativensystem
Michael Brie
Das "Kapital" – Zukunftswissenschaft zu praktischen Zwecken
Frank Beckenbach
Warenreproduktion mittels Waren?
Rainer Lucas et al.
Auf der Suche nach dem Ökonomischen – Karl Marx zum 200. Geburtstag
Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – eine Investment-Perspektive
Martin Riese
Kazimierz Laski (1921–2015): a first generation Kaleckian
Alois Guger
Josef Steindl und die neue Stagnationsdiskussion ‚Kapitalismus ohne Arbeitslosigkeit?‘
Christian E. W. Kremser
Die Ethik des John Maynard Keynes
Ingo Barens
Hicks über Keynes und die „Klassiker“
Stephen A. Marglin
The General Theory After 80 Years: Time for the Methodological Revolution
Armin Kammel et al.
Die Österreichische Schule der Nationalökonomie aus österreichischer Perspektive
Walther Kozik
Adam Müllers "Elemente der Staatskunst"
Jesko Dahlmann
Das innovative Unternehmertum im Sinne Schumpeters: Theorie und Wirtschaftsgeschichte
Andrea Maurer
Die Institutionen des modernen Kapitalismus: Karl Polanyi contra Max Weber
Wolf Dieter Enkelmann
Ludwig Wittgenstein: Das Ende der Philosophie?
Wolf Dieter Enkelmann
Paul Feyerabend: Wenn Vernunft zu Tyrannei wird
Wolf Dieter Enkelmann
Jacques Derrida: Das Spiel mit dem Unmöglichen
Wolf Dieter Enkelmann
Novalis: Die Geister der Nacht
Wolf Dieter Enkelmann
G. W. F. Hegel: Das Dionysische und die ökonomische Vernunft
Konstantin Schimert
Karl Popper: Keine Angst vor Fehlern
Gerhard Minnameier und Eberhard Schnebel
Charles Sanders Peirce: Pragmatismus und Innovativität von Gerhard Minnameier & Eberhard Schnebel
Nika Wiedinger
Michel Foucault: Eigennutz und Fremdbestimmung
Wolf Dieter Enkelmann
Friedrich Nietzsche: Vom Willen zum Versprechen: Wirtschaft als Drama
Ingeborg Szöllösi
Arthur Schopenhauer: Die Produktivität des Pessimismus
Ingeborg Szöllösi
Søren Kierkegaard: Vorzug der Verzweiflung
Ingeborg Szöllösi
Albert Camus: Absurd, aber glücklich
Ingeborg Szöllösi
Henri Bergson: Das Lachen als Korrektiv
Nika Wiedinger
Peter Sloterdijk: Zornige Helden
Tatjana Schönwälder-Kuntze
Immanuel Kant: Durch Freiheit und Wettbewerb zur Menschlichkeit
Birger P. Priddat
John Rawls: Wie fair ist Gerechtigkeit?
Wolf Dieter Enkelmann
Georges Bataille: Die Kunst der Verschwendung
Barbara Hupfer und Wolfgang Fritscher
Niklas Luhmann: Das Paradox der Knappheit
Michael Hirsch
Judith Butler: Gefangen in Geschlechterrollen
Birger P. Priddat
Karl Marx: Manifest für die Muße
Nika Wiedinger
Giorgio Agamben: Wider den blinden Aktionismus
Birger P. Priddat
Hannah Arendt: Das Arbeitstier und das aktive Leben
Birger P. Priddat
Walter Benjamin: Ist Wirtschaft eine Religion?
Birger P. Priddat
Georg Simmel: Wie Geld die Zukunft prägt
Eckart Conze et al.
Wilhelm Röpke
Duncan Pickard
Denkanstöße aus der Aufklärung
Mary Cleveland
Zurück in die „Space Age Economics“ – eine Zeitreise
Anastasia Biermann
Sraffa and Keynes on the relation between the money rates of interest and the rate of profit
John Maynard Keynes
Gesammelte Artikel im "Wirtschaftsdienst" von 1920 bis 1932
John Stuart Mill
Grundsätze der politischen Ökonomie
Frank Fehlberg
Arbeitswert und Nachfrage
Walter Otto Ötsch
Die Politische Ökonomie "des" Marktes
Burkhard Kühnemund
Fichtes ökonomische Theorie egalitärer Freiheit
Katrin Hirte
Die "Landnahme"-These von Rosa Luxemburg – empirisch beobachtbar, aber theoretisch falsifiziert?
Frank Fehlberg
Sozialökonomik und Kapitalistik
Harald Schwaetzer
Gabe oder Geld?
Carsten Herrmann-Pillath
Georg Simmel’s Theory of Money and its Relevance for Current Neuroeconomics and Psychology
Ulrich Busch
Johann Gottlieb Fichtes vorkapitalistischer Antikapitalismus
Georg Quaas
Die ökonomische Theorie von Karl Marx
Claus Thomasberger
'Kritik der politischen Ökonomie' nach Keynes und Polanyi
Siegbert Preuß
Zwischen Gleichgewicht und Ungleichgewicht
Carl Christian von Weizsäcker
Keynes und das Ende der Kapitalknappheit
Klaus Reeh
Zum geldpolitischen Verständnis in Deutschland und Frankreich
Heinz D. Kurz
Schumpeter und Keynes
Harald Hagemann
Hans Singers ‚two heroes': Der Einfluss von Schumpeter und Keynes auf einen Pionier der Entwicklungsökonomik
Detlev Ehrig et al.
Der Weltenherrscher ökonomischer Dynamik
Mario Steyer
Ökonomie als konnotative Theorie
Peter Spahn
Streit um die Makroökonomie
Hans G. Nutzinger
Great Transformation und die gewaltsame Geburt des Kapitalismus – Karl Polanyi und Karl Marx
Wolfgang Glöckner et al.
Rückblick auf ein halbes Jahrhundert Geschichte des „Gerhard Weisser“-Instituts
Günther Chaloupek
„Konkurrenz“ und „Markt“ im ökonomischen Denken in Deutschland von der Historischen Schule bis zum Ordoliberalismus
Esther Wawerda
Markt, Staat und moralische Gefühle im Gesamtwerk von Adam Smith
Matthias Tonitz
Adam Smiths Ökonomie im globalisierten Markt
Dorothea Tommasi
The Importance of Power in the Political Economy
Filip Tiedge
Mit Adam Smith die Beziehung des Menschen zur Natur neu bestimmen
Matthias Sulz
Adam Smiths Auseinandersetzung mit dem Kontraktualismus und die Aktualität seines Konzepts der staatlichen Souveränität
Dominic Reichspfarrer et al.
Die unsichtbare Hand - eine missinterpretierte Metapher?
Ronald J. Pohoryles*
Zur Aktualität von Adam Smith
Philipp Novak
Adam Smith und der „homo oeconomicus“
Florian König-Hollerwöger
Adam Smith – „Nationalökonomie“ auf moralphilosophischer Grundlage
Niklas Bessenbach
Analyse und Vergleich der Moraltheorien von Smith und Kant
Ronald J. Pohoryles (ed.)
Die Aktualität von Adam Smith
Wilga Föste
Das Geld im ökonomischen Denken des Merkantilismus
Richard E. Wagner
Collaboration vs. Imposition as Motifs for a Theory of Public Finance: Transcending the Goldscheid- Schumpeter Debate
Karl-Heinz Schmidt
Allgemeine Bildung oder „Fachausbildung“ durch Universitäten?
Erik S. Reinert
Daniel Raymond (1820): A US economist who inspired Friedrich List, with notes on other forerunners of List from the English-speaking periphery
Michael R. Montgomery
John Stuart Mill’s Utopian Constitutionalism
Harald Hagemann
The German Economy and German Economics in Crisis during the Weimar Republic 1918-33
Hans Frambach
Outstanding personalities of German history – Reichsfreiherr vom Stein as a Utopian
Helge Peukert (ed.)
Taking up the Challenge!
Sabine Föllinger
Anthropologie und Ökonomie bei Platon
Ingeborg Szöllösi
Georges Bataille und das "Problem der Ökonomie"
Dieter Schneider
Wissenschaftsgeschichtliches gegen ein "Akteurskonzept des Homo oeconomicus (HO)"
Matthias P. Hühn
Wie die Wirtschaftswissenschaften sich der Ethik entledigten
Matthias Wieser
Wenn Gaia zürnt
Ute Lampalzer
"...die ökonomische Theorie in einen breiten philosophischen Rahmen stellen..."
John Stuart Mill
Kleinere Schriften zur Politischen Ökonomie
John Stuart Mill
Kleinere Schriften der Politischen Ökonomie
Ernö Zalai
Von Neumann versus Leontief: zwei Modelle – zwei Bilder der Wirtschaft
Zoltán Tibor Pállinger
Secundum voluntatem subditorum
Heinz Rieter
Ökonomische Theoriegeschichte im zeithistorischen Kontext
Piero Sraffa
Warenproduktion mittels Waren
Pierre-Joseph Proudhon
Die Literarischen Majorate
Florian Wolfrum
Die Übertragung von Mill in heutiges Deutsch
Markus Schenkel-Nofz
Das Problem bisheriger Übersetzungen oder Waentigs Verschlimmbesserung
Michael Schefczyk
John Stuart Mill über wirtschaftliche und politische Freiheit
Hans G. Nutzinger
Zur Werkauswahl "John Stuart Mill: Ökonomische Schriften" in fünf Bänden
Ulich Hampicke
John Stuart Mill und die heutige Ökologische Ökonomie
Dieter Birnbacher
Utilitaristische Theorie und Praxis
Michael S. Aßländer
John Stuart Mill in der ökonomischen Diskussion seiner Zeit
Ulrike Ackermann et al.
Ausgewählte Werke John Stuart Mills in fünf Bänden des Heidelberger John Stuart Mill Instituts für Freiheitsforschung
Pierre-Joseph Proudhon
Theorie des Eigentums
Hans G. Nutzinger et al.
Ökonomie Nach-Denken
Johannes Glaeser
Der Werturteilsstreit in der deutschen Nationalökonomie
Ulrich Klüh
Sismondis Spur: Krisen- und Selbstverständnis der Ökonomik
Malcolm Sylvers et al.
Mythen und Kritik in der Ideengeschichte der USA
Richard Scholz
Schumpeters Konjunkturtheorie
Georg Quaas
Das Hayek’sche Dreieck
Friedrun Quaas
Der Geltungsanspruch der New Austrians
Karsten Müller
Monetäre Produktionstheorie bei Marx und Keynes
Felix Arglist
Ist die Hayek’sche Gerechtigkeitskonzeption zeitgemäß?
Hannah Kreis
Das Wirtschaftsdenken in Japan
Toni Pierenkemper
Oskar Stillich (1872-1945)
Friedrun Quaas et al.
Die Österreichische Schule der Nationalökonomie
Frank Uekötter
Die Umweltethik und ihre Geschichte: Anmerkungen eines Historikers
Jan Pieter Schulz
Finanzwissenschaft im deutschsprachigen Raum und in den Vereinigten Staaten, 1865-1917
Ellen Key et al.
Die Frauenbewegung
Carl Menger
Geld
Utz-Peter Reich
Ware, Geld und Mehrwert
Marcus Termeer
Der Wert bei Marx, die gesellschaftlichen Räume und Bilder und der ‚postmaterialistisch‘ erneuerte Kapitalismus
Giovanni Sgro’
Vom Abstrakten zum konkreten „historischen Milieu“
Anna Sophie Schönfelder
Mangel inmitten von Überfluss
Fritz Reheis
Wo Marx Recht hat
Thomas Ogrisegg
Der reduzierte Marx oder: Die Form des Kapitals
Alexander Neupert
Es rettet uns kein höh’res Wesen
Gabriele Dietze
Marx, Kritik und Säkularität
Ulirch Busch
Die ökonomische Theorie von Marx und die Irrtümer der DDR
Gerd Grözinger et al.
Entfremdung – Ausbeutung – Revolte
Claus Thomasberger
Das neoliberale Credo
Fritz Mauthner et al.
Die Sprache
Pierre-Joseph Proudhon
Theorie der Steuer
Eugen Wendler
Friedrich List als Techniker – das technologische Fundament seines ökonomischen Gedankengebäudes
Gerold Blümle
Zur Zukunft der Invisible Hand
Patrick Christian Loos
Wie Ökonomen über Verteilung nachdenken
Ulrich Klüh
Paradoxie und Wirtschaftswissenschaft im Kontext der Krise
Josef Wieland
Die Entdeckung der Ökonomie
Hauke Janssen
Nationalökonomie und Nationalsozialismus
Peter Spahn
Liquiditätspräferenz, endogenes Geld und Finanzmärkte
Reinhard Blomert
Roosevelts "New Deal" – ein Vorgriff auf Keynes’ „General Theory“?
Heinz D. Kurz
Zur Bildung von Blasen im Fach und was man dagegen tun kann
Peter Kalmbach
Heinz Kurz in Bremen (und anderswo)
Georg Simmel/Volkhard Krech
Die Religion
Johann Heinrich von Thünen
Briefe
Heinz D. Kurz
Vom Fall und Wiederaufstieg einiger Ideen von Lord Keynes Oder: Zum trostlosen Zustand einer "elenden Wissenschaft"
Peter Kalmbach
Markt und Staat in zwei GTs: Keynes' General Theory und Polanyis Great Transformation
Helge Peukert
The financial crisis in a Keynesian and heterodox perspective
Stefan Kesting
Ideengeschichte als Methode der Theorieentwicklung
Werner W. Engelhardt
Zu Methodenfragen ordnungstheoretischer und ordnungspolitischer Konzeptionen im Verständnis J.H. von Thünens, W. Euckens und G. Weissers - besonders bezogen auf "Dritte Ordnungen" zwischen Markt und Staat
Helmut Reichelt
Realabstraktion
Lars Gertenbach
Ökonomie als blinder Fleck?
Michael Seewald
Lujo Brentano und die Ökonomien der Moderne
Utz-Peter Reich
Gibt es eine Entropie in der Ökonomie?
Alfred Schüller
Wilhelm Röpke und die Krise des modernen Wohlfahrtsstaates
Hajo Riese
Die Volkswirtschaftslehre als historische Wissenschaftstheorie
Heinz Rieter et al.
"Wort und Wirkung"
Helge Peukert
Wilhelm Röpke als Pionier einer ökologischen Ökonomik
Tim Petersen und Michael Wohlgemuth
Wilhelm Röpke und die Europäische Integration
Hans Jörg Hennecke
Wissenschaftliche Erkenntnis und politische Verantwortung
Nils Goldschmidt
Liberalismus als Kulturideal
Elisabeth Allgoewer
Wilhelm Röpke und die Konjunkturtheorie im 20. Jahrhundert
Siegfried F. Franke
Die Bedeutung des Privateigentums an Produktionsmitteln
Michael Schefczyk
Miszelle zu Mill, Marx und der Zukunft des Kapitalismus
Werner Reichmann
Die Disziplinierung des ökonomischen Wandels
Julia C. Ahrend
Fritz Karl Mann
Gabriel Tarde
Die sozialen Gesetze
Walter Otto Ötsch
Computer-Welten und Markt-Diskurs
Alexander Ular et al.
Die Politik
Christos Baloglou
The reception of the ancient Greek Economic Ideas by the Romans and their contribution to the evolution of Economic Thought
Bernd Kulla
Von den Freuden des Herausgebens
Claus Thomasberger
Gesellschaftliche Freiheit und Marktordnung: Karl Polanyi versus Friedrich v. Hayek
Walter Otto Ötsch
Bilder der Wirtschaft
Jürgen G. Backhaus
Mitbürger mit Migrationshintergrund sind unersetzlich für die Soziale Marktwirtschaft
Volker Caspari (ed.)
Theorie und Geschichte der Wirtschaft
Hans-Michael Trautwein
Neoklassische Wurzeln wohlfahrtsstaatlichen Denkens: Das Schwedische Modell
Heinz-Peter Spahn
Realzins, intertemporale Preise und makroökonomische Stabilisierung
Peter Kalmbach und Heinz D. Kurz
Malthus: Vorgänger von Keynes?
Harald Hagemann
Zur frühen Rezeption der General Theory durch deutschsprachige Wirtschaftswissenschaftler
Alessandro Roncaglia et al.
Geschichte des ökonomischen Denkens
Lujo Brentano
Der wirtschaftende Mensch in der Geschichte (1923)
Birger P. Priddat
Karl Marx
Gerold Blümle
Die Ideen von Adam Smith und die Praxis der Sozialpolitik
Werner Wilhelm Engelhardt
Johann Heinrich von Thünen als Vordenker einer Sozialen Marktwirtschaft
Hans G. Nutzinger et al.
Die Marxsche Theorie und ihre Kritik
Eduard Bernstein / Hans G. Nutzinger
Die Arbeiterbewegung
Werner Sombart / Friedhelm Hengsbach SJ
Das Proletariat
Christoph Sprich
Hayeks Kritik an der Rationalitätsannahme und seine alternative Konzeption
Manfred J. Holler
Machiavelli: Der Versuch einer spieltheoretischen Analyse von Macht
John Stuart Mill
Einige ungelöste Probleme der politischen Ökonomie
Uwe Vormbusch
Eine Soziologie der Kalkulation
Karsten von Blumenthal
Die Steuertheorien der Austrian Economics
Jörg Cortekar
Glückskonzepte des Kameralismus und Utilitarismus
Christian Becker et al.
Die unterschiedlichen Sichtweisen von Malthus und Wordsworth auf Mensch, Natur und Wirtschaft
R. Clower et al.
Says Prinzip, was es bedeutet und was es nicht bedeutet
James Mill
Die Konsumtion ist von gleichem Umfang wie die Produktion
Jean Baptiste Say
Über die Absatzmärkte
Oskar Lange
Says Gesetz: Eine Reformulierung und Kritik
Matthias Gronemeyer
Profitstreben als Tugend ?
Walter O. Ötsch
Gottes-Bilder und ökonomische Theorie: Naturtheologie und Moralität bei Adam Smith
Gerold Blümle
Wirtschaftsgeschichte und ökonomisches Denken
Heiko Körner
Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft
Hauke Janssen
Milton Friedman und die "monetaristische Revolution" in Deutschland
Dirk Bergrath
Der kulturelle Faktor im sozialökonomischen Geschichtsverlauf
Heinz Rieter
Tauschmittel oder Mammon ?
Carsten Kaven
Sozialer Wandel und Macht
Eberhard K. Seifert
Zukunft der Erinnerung?
Lujo Brentano
Der tätige Mensch und die Wissenschaft von der Wirtschaft
Gerhard Senft
Auf der Suche nach der "Natürlichen Ordnung"
Viktor J. Vanberg
Marktwirtschaft und Gerechtigkeit – Zu F.A. Hayeks Kritik am Konzept der „sozialen Gerechtigkeit“
David Ricardo
Über die Grundsätze der Politischen Ökonomie und der Besteuerung
Jörg Cortekar et al.
Die Umwelt in der Geschichte des ökonomischen Denkens
Irina N. Žilinkova
Der Einfluß der deutschen Historischen Schulen auf die russische Diskussion über das Kleingewerbe
Sergej M. Vinogradov
Iosif Michajlovic Kulišer und die deutschen Historischen Schulen
Nikolaj A. Štorch
Biographischer Abriß der wissenschaftlichen und dienstlichen Tätigkeit Andrej Karlovic Storchs
Leonid D. Širokorad
Deutsche Einflüsse auf die russische Wirtschaftswissenschaft im Kontext der russischen Bildungspolitik im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Michail G. Pokidcenko
Ivan K. Babst als Pionier der historistischen Ökonomik in Rußland
Nadežda N. Michajlova
Der deutsche Kameralismus und das Staatsverständnis im russischen ökonomischen Denken des 19. Jahrhunderts
Jurij V. Latov et al.
Eine Bibliographie russischer Übersetzungen deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Monographien
Sadamu Kojima
Reception of Max Weber's works in early 20th century Russia in relation to the "Max Weber-Renaissance in Russia" at the close of the 20th century
Irina P. Gurova
Russische Übersetzungen deutschsprachiger nationalökonomischer Werke zwischen 1770 und 1939
Anton L. Dmitriev
Heinrich von Storchs Werk aus russischer Sicht
Ulf Beckmann
Der Einfluß von Michail Tugan-Baranowsky auf die deutsche Konjunkturforschung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
Vincent Barnett
D.I. Mendeleev, Russian Protectionism and German Political Economy
Heinz Rieter et al.
Deutsche und russische Ökonomen im Dialog
Machlup et al.
Wirtschaftspublizistische Beiträge in kritischer Zeit (1931-1934)
Wilhelm Hankel
Keynes und die Agenda 2010
Werner Wilhelm Engelhardt
Zu den moralischen und wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik in offenen Gesellschaften und demokratischen Staaten
Heinz D. Kurz
Joseph Alois Schumpeter – Ein Sozialökonom zwischen Marx und Walras
Ewald Walterskirchen
Wachstumstheoretische Vorstellungen von Kalecki und Steindl
Werner Wilhelm Engelhardt
Probleme der Institutionen-Entstehung und der wirtschaftlichen Entwicklung bei Johann Heinrich von Thünen
Jürgen G. Backhaus
Luther und die Volkswirtschaft
Olaf J. Schumann
Wirtschaftsethik und Politische Ökonomie in theoriegeschichtlicher Perspektive
Wolfgang Schluchter
Werturteilsfreiheit und Wertdiskussion
Judith Baumgartner
Erbau Dein Heim auf freiem Grund!
Alan Nothnagel
Fairhope - eine Bodenwertsteuer-Kolonie in Alabama
Alan Nothnagel
Spiel mir das Lied der Gerechtigkeit
Adolf Damaschke
Das Leben und Wirken von Henry George
Hans Diefenbacher
Adolf Damaschkes "Geschichte der Nationalökonomie"
Klaus Hugler
Adolf Damaschke: Politiker, Bodenreformer und Pädagoge - ein soziales Vermächtnis
Klaus Hugler et al.
Adolf Damaschke und Henry George – Ansätze zu einer Theorie und Politik der Bodenreform
Harald Hagemann
John Bates Clarks neoklassische Parabel
Christian Gehrke
Georg von Buquoys "Tabellarische Uebersicht des Zusammenhanges der Gewerbe unter einander"
Carsten Kasprzok
Der Sozialökonom Heinrich Dietzel
Karl Polanyi
Chronik der großen Transformation. Artikel und Aufsätze (1920-1947)
Carsten Pallas
Ludwig von Mises als Pionier der modernen Geld- und Konjunkturlehre
Hauke Janssen
Russische Ökonomen in Deutschland (1910-1933)
Lujo Brentano
Mein Leben im Kampf um die soziale Entwicklung Deutschlands (1931)
Tetsushi Harada
Adam Müllers Staats- und Wirtschaftslehre
Joachim Zweynert et al.
Werner Sombart in Rußland
Lujo Brentano
Konkrete Grundbedingungen der Volkswirtschaft (1924)
Christian Becker
Ökonomie und Natur in der Romantik
Alfred Weber
Ausgewählter Briefwechsel
Karl Polanyi
Chronik der großen Transformation. Artikel und Aufsätze (1920-1945)
Heinz D. Kurz
Marx, Marshall und Sraffa
Werner Sombart
Nationalökonomie als Kapitalismustheorie
Joachim Zweynert
Eine Geschichte des ökonomischen Denkens in Rußland 1805-1905
Jürgen Löwe
Kontextuale Theorie der Volkswirtschaft
Carsten Stahmer
Das unbekannte Meisterwerk
Karl Polanyi
Chronik der großen Transformation. Artikel und Aufsätze (1920-1945)
Wilhelm Roscher
Über die Spuren der historischen Lehre bei den älteren Sophisten (1838)
Claus Thomasberger
Menschliches Handeln und marktwirtschaftliche Strukturen
Norbert Reuter
"Mikroverhalten" im gesamtwirtschaftlichen Kontext
Erich Streissler
Endogenität und Neutralität des Geldes in theoriegeschichtlicher Perspektive
Heinz Rieter
Deutsche Geldtheorie im 19. Jahrhundert - mehr als nur ein Echo englischer Debatten
Maria Cristina Marcuzzo
David Ricardo and the "Natural" Level of the Quantity of Money
Walter Eltis
Lord Overstone and the Establishment of British Nineteenth-Century Monetary Orthodoxy
Bertram Schefold (ed.)
Exogenität und Endogenität
Alexander Ebner
Unternehmerfunktion und Innovationssysteme
Rita McWilliams Tullberg
Mary Paley Marshall, 1850-1944
Eva Schmoly
Harriet Taylor Mill (1807–1858)
Bette Polkinghorn
Jane Marcet (1769-1858) und Harriet Martineau (1802-1876)
Anka Gronert
Beatrice Potter Webb (1858-1943)
Peter Groenewegen
Adam Smiths vergessene Tochter: Clara Elizabeth Collet (1860-1948)
Bertram Schefold
Ökonomische Bewertung der Natur aus dogmengeschichtlicher Perspektive – eine Skizze
Anka Gronert (ed.)
Frauen in der Ökonomie
Alexander Rüstow
Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus
Regina Schlüter-Ahrens
Der Volkswirt Jens Jessen – Leben und Werk
Wilhelm Meyer
Wohlstand, Markt und Moral: das Adam-Smith-Problem
Heinz Lampert
Walter Eucken als Sozialpolitiker
Bertram Schefold
Rudolf Hilferding und die Idee des organisierten Kapitalismus
Birger P. Priddat
Le concert universel
Alfred Weber
Politik im Nachkriegsdeutschland
Zenonas Norkus
Max Weber und Rational Choice
Ulf Beckmann
Von Löwe bis Leontief
Jürgen Backhaus et al.
Georg Simmel's Philosophy of Money: a Centenary Appraisal
Heinz D. Kurz
Das Kornmodell und seine Folgen
Peter Steinbach
"Tradition und eigenes Urteil"
Jürgen Backhaus (ed.)
Werner Sombart (1863-1941) – Klassiker der Sozialwissenschaften
Siegfried Katterle
Alfred Müller-Armacks Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung des Dritten Weges
Jürgen Backhaus und Hans-Joachim Stadermann (ed.)
Georg Simmels Philosophie des Geldes
Jürgen Backhaus (ed.)
Karl Bücher: Theory – History – Anthropology – Non Market Economies
Alfred Weber
Schriften zur Wirtschafts- und Sozialpolitik (1897-1932)
Johann Georg Schlosser
Xenocrates oder Ueber die Abgaben (1784)
Jiri Xerxes Kraus
Die Stoa und ihr Einfluss auf die Nationalökonomie
Alfred Weber
Schriften zur Kultur- und Geschichtssoziologie (1906-1958)
Jochen Hartwig
Keynes versus Pigou
Günter Chaloupek
Die Interventionismustheorie der Österreichischen Schule
Hans G. Nutzinger
Was bleibt von Marx' ökonomischer Theorie?
Andreas Jäger
Was ist Ökonomie?
Hans Frambach
Arbeit im ökonomischen Denken
Hans Ulrich Eßlinger
Entwicklungsökonomisches Denken in Großbritannien
Alfred Weber
Politische Theorie und Tagespolitik (1903-1933)
Birger P. Priddat
Produktive Kraft, sittliche Ordnung und geistige Macht
Alfred Weber
Schriften zur industrielle Standortlehre
Alfred Weber
Das Tragische und die Geschichte
Daniel Schütze
Kooperation zwischen Volkswirtschaft und Jurisprudenz
Gustav Schmoller
Historisch-ethische Nationalökonomie als Kulturwissenschaft
Heinz-Dieter Haustein
Karl Marx und evolutorische Ökonomik
Manfred Lauermann
Marx als Wirtschaftssoziologe
Peter Weise
Evolution und Selbstorganisation bei Karl Marx
Camilla Warnke und Gerhard Huber (ed.)
Die ökonomische Theorie von Marx – was bleibt?
Gisela Schmalz
Der Richtungsstreit in der frühen amerikanischen Wirtschaftslehre und der Einfluß der Deutschen Historischen Schule
Olaf Hottinger
Eingeninteresse und individuelles Nutzenkalkül in der Theorie der Gesellschaft und Ökonomie von Adam Smith, Jeremy Bentham und John Stuart Mill
Günter Krause
Wirtschaftstheorie in der DDR
Birger P. Priddat
Theologie, Ökonomie, Macht
Johannes Schmidt
Wachstum und Verteilung in der Geldwirtschaft
Helge Peukert
Das Handlungsparadigma in der Nationalökonomie
Eugen von Böhm-Bawerk
Innsbrucker Vorlesungen über Nationalökonomie
Peter Weise
Die Normentheorie Theodor Geigers aus der Sicht der Ökonomik
Hans-Michael Trautwein
Wicksell and the Stockholm School on Credit and Money
Jan Reijnders
Tugan-Baranowsky's Breakthrough in Business Cycle Theory
Bernd Prior
Der Transaktionskosten- und Property-Rights-Ansatz bei Marx als Grundlage für seine Kritik der Marktwirtschaft
Henk W. Plasmeijer
Early Walrasians in the Netherlands (1926-1937)
Heinz D. Kurz
Ökonomisches Denken in klassischer Tradition
Alfred Weber
Abschied von der bisherigen Geschichte / Der Dritte oder der Vierte Mensch
Jörg Glombowski et al.
Zur kontinentalen Geschichte des ökonomischen Denkens/History of Continal Economc Thought
Peter Kesting
Zwischen Neoklassik und Historismus
Richard Sturn
Individualismus und Ökonomik
Birger P. Priddat (ed.)
Wert, Meinung, Bedeutung
Jürgen Backhaus (ed.)
Essays on Social Security and Taxation
Axel Peuker
Die Theorien des Nicholas Lord Kaldor
Alfred Weber
Einführung in die Soziologie
Alfred Weber
Kulturgeschichte als Kultursoziologie
Alfred Weber
Gesamtausgabe in 10 Bänden
Henner Schellschmidt
Ökonomische Institutionenanalyse und Sozialpolitik
Harald Hagemann
Zerstörung eines innovativen Forschungszentrums und Emigrationsgewinn
Reinhard Blomert et al.
Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften
Harald Hagemann (ed.)
Die deutschsprachige wirtschaftswissenschaftliche Emigration nach 1933
Volker Caspari et al.
Franz Oppenheimer – Adolph Lowe
Heino Heinrich Nau (Hrsg.)
Der Werturteilsstreit
Jürgen Backhaus (ed.)
Werner Sombart (1863-1941): Social Scientist
Claus-Dieter Krohn
Der Philosophische Ökonom
Caroline Gerschlager
Konturen der Entgrenzung
Reinhard Penz et al.
Zeit der Institutionen – Thorstein Veblens evolutorische Ökonomik
Gerhard Streminger
Der natürliche Lauf der Dinge
Birger P. Priddat
Die andere Ökonomie
Manfred Prisching
Sozioökonomie in der Tradition Schumpeters
Richard Swedberg
Schumpeters Vision der Sozioökonomie
Gerhard Hanappi
Schumpeters Methodologie - eine Interpretation
Karl S. Althaler et al.
Sozioökonomische Forschungsansätze
Christos Baloglou
Die Vertreter der mathematischen Nationalökonomie in Deutschland zwischen 1838 und 1871
Hans G. Nutzinger (ed.)
Zwischen Nationalökonomie und Universalgeschichte
Ingo Barens et al.
Das IS-LM-Modell: Entstehung und Wandel
Erich Streissler
Wilhelm Roscher - Zu der Lehre von den Absatzkrisen
Jürgen Backhaus et al.
Die Nachfolge
Shigeki Tomo
Eugen von Böhm-Bawerk
Norbert Reuter
Der Institutionalismus
Gottfried Eisermann
Max Weber und die Nationalökonomie
Alfred Bürgin
Zur Soziogenese der Politischen Ökonomie
Birger P. Priddat
Zufall, Schicksal, Irrtum
Christos P. Baloglou et al.
Zum antiken ökonomischen Denken der Griechen (800-31 v.u.Z.)
Michael Appel
Werner Sombart
Heino Klingen
Politische Ökonomie der Präklassik
Friedrun Quaas
Das Transformationsproblem
Heinz D. Kurz
Adam Smith über Krieg und Frieden
Adam Smiths Beitrag zur Gesellschaftswissenschaft
Heinz D. Kurz (ed.)
Adam Smith (1723-1790) – Ein Werk und seine Wirkungsgeschichte